WUNSIEDEL. Bereits seit 2016 arbeitet der Fachbereich Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung des Kreisfeuerwehrverbandes Wunsiedel mit dem K+L Verlag aus Detmold zusammen. Waren es zunächst reine Malbücher, wurden diese nun konzeptionell überarbeitet und darüber hinaus mit interaktiven Lerninhalten versehen.
Wie das Schulamt Wunsiedel mitteilt, werden von dieser Neuauflage den Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen der Grundschulen des Landkreises rund 550 Exemplare zur Verfügung gestellt. Dank des großen finanziellen Engagements der Geschäftswelt des Landkreises könne das Buch kostenlos an die Kinder abgegeben werden, heißt es. Spezielle Unterlagen für die Lehrkräfte werden ebenfalls zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zu jeden Heft erhält jeder Drittklässler auch noch einen „Kinderfinder“. Dieser nachleuchtende Aufkleber, an der Kinderzimmertür angebracht, weist der Feuerwehr im Brandfall den richtigen Weg.
Kreisbrandrat Wieland Schletz überreichte der Jean-Paul-Grundschule Wunsiedel stellvertretend für alle Schüler des Landkreises das nagelneue Arbeitsbuch zu Brandschutzerziehung.
Brandschutzerziehung, in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern und der Förderwehr, fördert die Sicherheit der Kinder und hilft ihnen, die Sicherheitmaßnahmen zu verstehen. Unter dem Motto „spielend lernen“ werden durch das Arbeitsbuch die motorische Fähigkeit und Konzentrationsfähigkeit gefördert. Lerninhalte würden vertieft, schreibt das Schulamt.
Das neue interaktive Buch verknüpft die Fähigkeiten mit digitalen Inhalten. Per Tablet oder Smartphone können die Schüler direkt im Buch 3D-Figuren, Lernspiele und Erklärvideos abspielen. red
BRANDSCHUTZERZIEHUNG Die Kreisbrandinspektion Kronach verteilt Brandschutzerziehungshefte an Kinderfeuerwehren und Grundschulen im Landkreis.
Die Sicherheit unserer Kinder zu fördern und dafür Sorge zu tragen, dass sie bei ihrem natürlichen Drang, ihre Umwelt zu erforschen und nicht zu Schaden kommen, ist sicher unser aller Bestreben.
In diesem Sinne konnten dank zahlreicher Spenden aus Wirtschaft und Kommunen im Landkreis zahlreiche Lernhefte zum Umgang mit Feuer beschafft werden.
Der Schulleiter der Grund- und Mittelschule Pressig Johannes-Peter Müller nahm stellvertretend für alle Schulen im Landkreis Kronach die Hefte von Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger dankend entgegen. Brandschutzerziehung fördert die Sicherheit der Kinder und wir hoffen hier einen Anreiz zu schaffen den Kindern dieses Wichtige Thema anschaulich zu Vermitteln.
Als Vertreterin der Kinderfeuerwehren war Katrin Reier Leiterin der „Pressiger Löschdrachen“ mit vor Ort. Auch sie zeigte sich begeistert von den Heften, die auch hier Verwendung in der Brandschutzerziehung finden. Gerade in Zeiten von Corona sei es schwierig Gruppenstunden abzuhalten und aktiv mit den Kindern zu üben. Mit Hilfe des Heftes haben die Kinder die Gelegenheit daheim sich mit Ihren Hobby Feuer(wehr) zu beschäftigen.
In diesem Mal und Arbeitsheft des K&L Verlages sollen die Kinder der dritten Klassen und der Kinderfeuerwehren spielend an das Thema Brandschutzerziehung herangeführt werden. Hier werden ihnen die „guten“ Seiten des Feuers wie z.B. ein Lagerfeuer oder ein gemütliches Kaminfeuer ebenso aufgezeigt wie die „bösen“ Seiten bei denen von Rauch und Feuer eine Gefahr ausgeht. Ebenso lernen die Kinder wie sie sich in solchen Situationen verhalten müssen.
„Kim“ führt zusammen mit seinem Bruder „Luis“ die Kinder durch das Arbeitsbuch. Mit Texten und vielen Fragen werden auf die Gefahren beim Umgang mit Feuer hingewiesen und vor gefährlichen Situationen im Alltag gewarnt. So erfahren ist beispielsweise, dass man niemals im Zelt eine Kerze entzünden darf, mit welcher Telefonnummer ganz schnell die Feuerwehr angerufen wird („112 – Hilfe kommt herbei!“) oder welche Dinge zur Ausrüstung von Feuerwehrleuten gehören. Neben dem Malbuch steht auch eine APP zu Verfügung und ergänzt das ganze mit Digitalen Inhalten
Herzlichen Dank gilt den Unterstützern und Sponsoren aus der Wirtschaft und Kommunen im Landkreis Kronach. Dank Ihrer großzügigen Spenden konnten für über 500 Schülern und 400 aktive Kindern in den Kinderfeuerwehren des Landkreises die Hefte zur Verfügung gestellt werden.
Auf dem Bild:v.l. Kreisbrandmeister André Stadelmann, Katrin Reier Kinderfeuerwehr Pressig, Schulleiter Johannes-Peter Müller, Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger
HERFORD (HK). Nahezu unsterblich ist der Kinderwunsch, im Erwachsenenalter bei der Feuerwehr zu arbeiten. Noch immer rangiert der Beruf in der Hitliste ganz oben – einen Beitrag dazu, dass das so bleibt, soll das Heft „Sicher mit Feuer und Flamme“ leisten.
Herausgegeben von der Verlagsgruppe Kim verteilt die Feuerwehr 1200 Exemplare an Herfords Grundschulen. Die Finanzierung erfolgte über Sponsoren. „Lass die Bilder lebendig werden!'“ Dieser Satz auf dem Mal- und Arbeitsbuch für die Brandschutzerziehung zeigt, wohin die Reise geht. Per Tablet oder Smartphone können die Kinder aus dem Heft 3D-Figuren oder Erklärvideos abspielen – als Ergänzung zu den Texten und Zeichnungen. So können die Kleinen zumindest virtuell ein Feuerwehrauto samt Geräuschkulisse in Gang setzen.
Etwa 90.000 dieser Hefte hat die Verlagsgruppe Kim (Kinder im Mittelpunkt) bisher unters junge Volk gebracht. „Und die Resonanz ist super“, sagt Vertriebsleiterin Sabine Gerhardts. Ein Grund: „Kinder daddeln einfach gerne!“ Aber wichtiger als der Spaß mit der entsprechenden App ist die Vermittlung. Denn der Hintergrund ist ernst: ,,In den vergangenen Jahren starben mehr Kinder durch Brandverletzungen oder Brandrauch als Erwachsene.“ So listet das Buch auf, was im Falle eines Brandes zu beachten ist. Hierzu gehört zum Beispiel, das Feuer niemals selbst zu löschen oder sich nicht zu verstecken.
Herfords Feuerwehr-Chef Lutz Kölling weiß, wie die meisten Kinder sich in einer Paniksituation verhalten. „Sie laufen nicht raus, sondern verstecken. sich.“ Daher gehört zum Buch ein leuchtender Aufkleber, der in Wohnungen das Kinderzimmer kenntlich machen soll. Ein solcher Hinweis sei bei Brandeinsätzen sehr hilfreich, so Kölling.
Das Buch wird an dritte und vierte Grundschulklassen verteilt. Dies ist auch die Altersgruppe der Herforder Kinderfeuerwehr, die im September 2021 gegründet worden ist. Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren können sich beteiligen. Einige der Kinder seien nach der Gründung bereits in die Jugendfeuenvehr gewechselt, erklärt Kölling.