Sicher mit Feuer und Flamme Kreisfeuerwehrverband Dillingen a.d. Donau e.V.

Bildung: Brandschutzerziehung beginnt bereits in der Grundschule.

Dillingen Durch das Engagement der Feuerwehr des Landkreises Dillingen und die Unterstützung zahlreicher örtlicher Unternehmen ist es gelungen, dass Kreisbrandrat Frank Schmidt über 1600 Arbeitshefte kostenlos an die Kinder der 3. Jahrgangsstufen verteilen konnte. Schmidt bedankte sich bei der Spendenübergabe an die Schülerinnen und Schülerauch ganz besonders bei den beteiligten Firmen.

Mit dem Unterrichtsmaterial üben die Kinder laut Pressemitteilung auf abwechslungsreiche Art, das Feuer besser zu verstehen. Sie erkennen seine nützlichen, aber auch seine gefährlichen Seiten, und sie erfahren, wie sie sich im Gefahrenfall verhalten und Hilfe herbeirufen. Gleichzeitig lernen sie, Verantwortung zu übernehmen sowie achtsam mit Feuer umzugehen, so dass sie sich selbst und andere nicht gefährden und keinen Sachschaden anrichten. (pm)

Wie Kinder sich richtig bei Feuer verhalten – Berufsfeuerwehr Neumünster überreicht Bücher für alle dritten Klassen an den Schulrat

800 Bücher, die spielerisch über Feuer und Brandschutz aufklären, hat die Berufsfeuerwehr jetzt an Schulrat Lutz Friemann übergeben. Möglich wurde dies durch Spenden zahlreicher Firmen.

NEUMÜNSTER | Ein Mal- und Arbeitsbuch „Sicher mit Feuer & Flamme“ für alle Kinder der 3. Klassen in Neumünster zur Brandschutzerziehung übergab am Freitag Fabian Schmidt vom Bereich „Vorbeugender Brandschutz“ der Berufsfeuerwehr Neumünster an Schulrat Lutz Friemann.

In dem Mal-und Arbeitsbuch begleiten „Kim & Luis“ sowie das „Feuerwehrauto Florian“ die Kinder zu verschieden Aufgaben über das Thema Feuer, Rauch und richtiges Verhalten in unterschiedlichen Situationen. Zusätzliche digitale Inhalte wie Videos oder Lernerfolgskontrollen können die Kinder per Tablet oder Smartphone herunterladen (Augmented Reality-Technik als Kim & Luis- App), ebenso 3D-Figuren inklusive eines Feuerwehrautos entstehen lassen. Außerdem liegt ein Aufkleber „Kinderfinder“ bei, der von außen an die Kinderzimmertür geklebt werden kann, um in einem Brandfall die Arbeit der Feuerwehrmänner und – frauen zu erleichtern.

Zahlreiche Firmen spendeten für die Aktion.

Ein digitales Belohnungssystem schafft den Anreiz, die Inhalte vollständig zu bearbeiten und weiterhin zu vertiefen. Für Eltern und Lehrer ist ein Beiblatt beigefügt. Das Mal- und Arbeitsbuch ist sowohl für den Schulunterricht als auch für den Hausgebrauch gedacht.

„Möglich wurden die 800 Exemplare erst durch zahlreiche Spenden Neumünsteraner Betriebe und Einrichtungen“, sagte Fabian Schmidt, der die Aktion initiierte.

Fast 1.000 Trösterbärchen für Osnabrücker Rettungsdienst.

Es passieren jeden Tag viele schlimme Dinge – aber auch viele gute. Leider schaffen es die schönen Nachrichten viel zu selten in die Presse. Das wird sich jetzt ändem, denn die HASEPOST berichtet nach Möglichkeit jeden Tag über mindestens eine„ Gute Nachricht“ aus der Region und aller Welt.

Seit November 2016 rückt er bei jedem Rettungseinsatz in Osnabrück mit aus: Trösterbärchen „Tommy“. Das Plüschtier kommt immer dann zum Einsatz, wenn Kinder in einen Unfall verwickelt werden oder schnell in ein Krankenhaus müssen.
Stadträtin Katharina Pötter nahm heute, am 18. Juni 2020, 980 Trösterbärchen für Osnabrücker Rettungsdienste entgegen. Das große Geschenk wurde von 100 Sponsoren aus Osnabrück und Umgebung unterstützt. Die Verlagsgruppe KIM (Kinder im Mittelpunkt) mit Sitz in Detmold hat das Sponsorennetzwerk aufgebaut und koordiniert.

Plüschgefährte schafft Vertrauen

Gerade für Kinder ist die Situation im Rettungswagen nur schwer zu bewältigen. Tommy hilft genau an dieser Stelle: Er tröstet und hilft, Vertrauen zu den Rettungsdienstmitarbeitern zu schaffen. Bei jedem Rettungseinsatz sind immer zwei Plüschtiere an Bord. Sie sind in einzelne Polybeutel verpackt, um die Hygiene im Dienstwagen nicht zu gefährden. Weil Tommy auch nach der Fahrt ins Krankenhaus oder nach Hause als Seelentröster bei den Kindern bleibt, verringert sich die Zahl der Plüschgefährten fortlaufend. Daher freuen sich Katharina Pötter und Heiko Schnitker, Abteilungsleiter Einsatz der Feuerwehr Osnabrück, besonders über die großzügige Spende.

Ohne Angst zeigen, wo es wehtut

„Es freut uns sehr, dass die Bärchenaktion jetzt ein zweites Mal stattfinden konnte. Beim letzten Mal nahmen die städtischen Rettungsdienste 460 Trösterbärchen entgegen – jetzt sind es sogar 980. Mit der finanziellen Unterstützung Osnabrücker Sponsoren, können Kinder in dieser schwierigen Situation nun ihr eigenes Trösterbärchen bekommen“, erzählt Katharina Pötter. (Die Bärchen machen solche Einsätze für uns, für Eltern, aber vor allem für die Kinder einfacher. Verletzte und eher schüchterne Kinder können uns dann zeigen, wo es ihnen genau wehtut und haben einen Trostspender“, schließt sich Heiko Schnitker an. Nachdem die Plüschgefährten jetzt an der Feuerwache Neustadt in Empfang genommen werden konnten, werden sie an die Rettungsdienste Osnabrücks verteilt.

 

Kuscheln im Krankenwagen – Bären seit 2012 im Einsatz.

Ortenaukreis fördert Bewegung und gesunde Ernährung von Kindern.

Gesunde Ernährung und Bewegung.

Gesundheitsamt verteilt kostenlos Malbücher bei Schuleingangsuntersuchung.

Malbuch macht Lust auf gesundes Essen.

Trösterbärchen im Rettungswagen.

Deutscher Kinderschutzbund Esslingen e.V. stattet Grundschulen mit Arbeitsheft zum Thema „Gesunde Ernährung“ aus.

Scroll Nach Oben Icon